Mit dem Zug verreisen

Barrierefrei und komfortabel: Hauptbahnhof Offenburg

Der Offenburger Bahnhof ist für Reisende mit Handicap ausgesprochen komfortabel. Alle Gleise sind über Aufzüge zugänglich und – das ist mindestens genauso wichtig: Das Team vom Mobilen Service ist von 6 Uhr morgens bis 23.30 Uhr in der Nacht durchgehend im Einsatz. Man kann also von früh bis spät darauf bauen, dass jemand da ist, der beim Ein- oder Aussteigen in den Zug behilflich ist, egal ob über eine Rampe oder mit dem Hublift.

♿WC Eine rollstuhlgerechte Toilette befindet sich in der öffentlichen Toilettenanlage am südlichen Ende des Bahnhofsgebäudes neben der Bahnhofsmission. Mit Euro-Schlüssel (rechts neben dem Kassenautomaten). Ansonsten wird eine Nutzungsgebühr von einem Euro erhoben.

Wie gut sind Bahnhöfe ausgestattet? www.bahnhof.de

So eine Ausstattung wie in Offenburg ist alles andere als selbstverständlich: Wer öfter mit Zug und Rollstuhl unterwegs ist, kennt die Tücken: Mal sind einzelne Gleise nur über Treppen erreichbar, mal ist der Bahnsteig zu niedrig, um die Rampe des Zuges aufzufahren. An manchen Bahnhöfen ist das Ankommen zwar kein Problem, aber dafür ist das Abfahrtsgleis unerreichbar – oder umgekehrt. Oder der Bahnhof ist zwar barrierefrei, aber das Personal, das den Hublift organisiert, macht um 20 Uhr Feierabend…

Infos zur Ausstattung einzelner Bahnhöfe (Aufzüge, Busanschluss, Taxis, Einsatzzeiten des Mobilen Service) liefert eine Website der Deutschen Bahn unter www.bahnhof.de. Dort ist sogar zu sehen, ob die Aufzüge gerade funktionieren. Leider fehlen Angaben, inwieweit rollstuhlgerechte Toiletten vorhanden sind.

Wenn alles gut geplant ist, macht das Fahren mit Zug und Rollstuhl aber richtig Spaß. Und so geht’s:

Bahnfahren mit dem Rollstuhl: So geht’s

Die Fahrt mit dem Rollstuhl muss vorab bei der Mobilitätszentrale der Bahn in Berlin angemeldet werden:

☏ 030/65 21 28 88

Das ist bis 20 Uhr des Vortags möglich. Es empfiehlt sich aber trotzdem, frühzeitig zu planen. Zumindest bei weiten Reisen. Denn im ICE wie auch in Intercity-Zügen ist die Zahl der Rollstuhlplätze begrenzt. Sind schon alle reserviert, muss man umdisponieren. Die Mobilitätszentrale kann zudem eine gesicherte Auskunft geben, welche Bahnhöfe sich für Ankunft und Abfahrt eignen und organisiert auch gleich die sogenannten Hilfeleistungen, also die Hilfen beim Ein- und Aussteigen (Hublift etc.).

Rampe, Hublift & Co.

Ist alles angemeldet, wartet 10 bis 20 Minuten vor der Abfahrt – je nach Absprache – schon ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin vom Mobilen Service  am Servicepoint im Bahnhofsgebäude oder, je nach Absprache, direkt am Gleis. Von diesem Zeitpunkt an kann eigentlich kaum noch etwas schiefgehen. Man kommt sicher in den Zug, und falls man infolge von Verspätungen den Anschluss verpasst, organisiert der Mobile Service die Weiterfahrt. Insgesamt ist das ein toller Service, der noch dazu kostenlos ist. Auch für das Reservieren eines Rollstuhlplatzes entstehen keinerlei Kosten.

In Intercitys und Eurocitys (IC/EC) gelangt man nur mithilfe eines Hublifts. Auch beim Intercity-Express ist der Ein- und Ausstieg nur mit dieser hydraulischen Unterstützung möglich. Die Rollstuhlplätze sowie eine behindertengerechte Toilette finden sich im ICE im Wagen der ersten Klasse neben dem Bistro. Als Rollstuhlfahrer zahlt man trotzdem nur den Zweite-Klasse-Preis, kommt aber in den Genuss, Getränke am Platz serviert zu bekommen. Und eine Auswahl an Tageszeitungen gibt es auch…

Bei vielen Regionalzügen ist ein Wagen mit einer „Überfahrbrücke“ ausgestattet. Er befindet sich am Anfang oder am Ende des Zuges (Fahrrad- und Kinderwagenabteil). Allerdings kann die Rampe nur vom Zugbegleiter bedient werden. Insofern empfiehlt es sich auch hier, Fahrten anzumelden, damit der Schaffner zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Ansonsten gibt es am Fahrradabteil außen neben der Tür einen blauen Knopf, über den man den Zugbegleiter kurzfristig verständigen kann. Auch innen gibt es meistens eine Möglichkeit, den Zugbegleiter zu rufen. In der Schwarzwaldbahn ist es ein blauer Knopf an einer senkrechten Haltestange und ein grün blinkender Knopf beim Mülleimer.

Wenn’s mal kurzfristig gehen muss

Es kann immer vorkommen, dass man spontan verreisen muss. Über die Mobilitätszentrale in Berlin kann am Vortag bis 22 Uhr noch ein Rollstuhlplatz reserviert werden. Das Problem sind dann nur die Hilfen beim Ein- und Aussteigen, die nur bis 20 Uhr bestellt werden können. Und dann muss man selbst sehen, wie man in den Zug kommt.

In Offenburg ist der Mobile Service in dem Häuschen auf Gleis 3 untergebracht und dort von 6 Uhr morgens bis 23.30 Uhr nachts zur Stelle. Eine Präsenz, die nur wenige Bahnhöfe zu bieten haben. Telefon:

☏ 0781 / 81 33 11 

Wenn es irgendwie geht, wird einem da auch kurzfristig weitergeholfen. Eine weitere Anlaufstelle ist die Bahnhofsmission Offenburg, ☏ 0781 / 2 47 83. Auch da helfen Mitarbeiter beim Umsteigen. Öffnungszeiten beachten!

Verreisen mit der Ortenau-S-Bahn

Im Ortenaukreis und sogar ein bisschen darüber hinaus (Freudenstadt, Straßburg) verkehren im Schienennahverkehr die Wagen der Ortenau-S-Bahn. Sie verfügen ebenfalls über Rampen. Da es in der Ortenau-S-Bahn keine Zugbegleiter gibt, hilft der Lokführer mit einer tragbaren Rampe beim Ein-und Ausstieg. Mitunter ist der Übergang vom Zug zum Gleis sogar ohne Einstiegshilfe machbar.

Trotzdem empfiehlt es sich, die Fahrt einen Tag vorher bei der Mobilitätszentrale anzumelden oder mindestens fünf Stunden vorher beim Verkehrsbetrieb Ortenau-S-Bahn in Lahr. Wer das per E-Mail tut, hat die Zusage auch schriftlich in der Hand. Nur mit einer Anmeldung ist gewährleistet, dass die mobile Rampe beim Lokführer bereitliegt und nicht am anderen Ende des Zugs.

☏ 0 78 21/9 96 07 70
oder per E-Mail: info@sweg.de

Hinweis: Die Ortenau-S-Bahn verfügt über keinerlei Toiletten, schon gar nicht über welche, die für Rollstuhlfahrer taugen.

Ein Gedanke zu „Mit dem Zug verreisen“

  1. mir wurde von einem freundlichen Zugbegleiter auch schon mal eine defekte Toilette aufgeschlossen, wenn der Defekt nicht gerade die Toilette selbst betraf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert